Atari Games
Paperboy

Daten
Vorstellung 24. Oktober 1984
(AMOA Chicago)
Veröffentlichung Europa Februar 1985
USA April 1985
Japan Oktober 1985
Vertrieb USA Atari Games
Atari Games Corp.
790 Sycamore Dr
Milpitas, CA 95035
Vertrieb Europa Atari Games
Atari Games Ireland Ltd.
Tipperary Town
Irland Republik Irland
Vertrieb Japan Namco
Namco Ltd.
2-1-21 Yaguchi Ōta-Ku
Tōkyō 〒146-0093
Entwicklung Atari
Atari, Inc.
1265 Borregas Ave
Sunnyvale, CA 94089
Produktcode 40900
Programmierung John Salwitz
Dave Ralston
Russel Dawe
Grafik Doug Snyder
Hardware Doug Snyder
Milt Loper
Technik Linda Sinkovic
Audio Hal Canon
Earl Vickers
Animationen Will Noble
Genre Action
Steuerung Lenkstange + Button
Spieler 1
Prozessor DEC T-11, 10 MHz
Audio-Subsystem MOS 6502 (1,789 MHz)
Yamaha YM2151 (3,579 MHz)
2× Atari POKEY (1,789 MHz)
TMS5220 (625 kHz)
Tonausgabe Stereo
Bildschirm Rasterbildschirm
Bildausrichtung horizontal
Grafikauflösung 512 × 384
Einstell- möglichkeiten 3 Schwierigkeitsgrade
Anzahl der Leben (3–6)
Bonus
Bauform Standgerät
Arcadesystem Atari System II
Abmessungen H×B×T 185 × 64 × 86 cm
Produktion 3442 Geräte
Neupreis $2495 (4/85) (2023: ca. $6882)
Wertung ★★★★★


Atari Logo

Screenshot
Werbetext (englisch)
Paperboy delivers non-stop action.

Paperboy offers plenty of action for paperboys (and girls). Players begin by selecting "Easy Street", "Middle Road" or the "Hard Way". (Note: Only experienced paperboys need apply for the latter two.)
Once the street has been selected, the player is set for the ride of his life! Pushing the handlebars forward accelerates, pulling back results in a radical skid (for those who dare).
The object is simple, the outcome is hilarious. Players use the "Throw" button to deliver papers to the houses on his subscription route. (Most points are scored by hitting the mailboxes.) And for those houses not on the route? heh, heh, heh. Papers can be thrown at non-subscribers' house to break windows and hit other target objects.
Game play proceeds by days of the week. Each game consists of a 7-day week starting with Monday. The paperboy must get through his route each day an try to make it alle the way to Sunday. Every new day offers more excitement and challenge in the form of zany neighborhood characters and obstacles. To keep the game going, the playerm ust ride over bundles of papers to restock his supply.
A unique bonus round is awarded at the end of each day. The player rides through the "Paperboy Training Grounds", a BMX-style course where a wide variety of obstacles and targets are presented to test player skill.
A "Perfect Delivery Bonus" is also rewarded if all customers receive papers. Player receives twice the score for each house delivered. Non-delivery or breakage to customer's house loses that customer. The game is over if all customers are lost.

Scoring: Delivers: 100 or 250, Breakage: 100–250, Jumps: 200

Operator options: Operators can select Easy, Medium, or Hard difficulty levels, 3, 4, 5, or 6 player lives, and a bonus every 15000, 3000 or 40000 points or no bonus.

Trivia
Paperboy ist das erste Spiel, das im Arcadesystem Atari System II ausgeliefert wurde, einem Versuch eines einheitlichen Standards für Arcadespiele mit dem Ziel, sie später mit sogenannten Conversion Kits einfach upgraden zu können, ohne ganze Geräte kaufen zu müssen. System II nutzt den DEC T-11 mit einer Taktfrequenz von 10 MHz als Hauptprozessor. Der MOS 6502 kommt als Soundprozessor zum Einsatz, dieser wird von einem Yamaha YM2151, zwei POKEYs und einem TMS5220 unterstützt. System II verfügt gegenüber System I über eine höher auflösende Grafik (512×384 Pixel).

Es ist auch das erste Spiel unter der Marke Atari Games, das von der neu gegründeten Atari Games Corporation erschienen ist. Die Firma wurde 1985 durch Namco gegründet und kaufte das Arcadegeschäft der Warner Communications-Tochter Atari Games, Inc. (bis Juli 1984 Atari, Inc.) auf, die sich später dann in Atari Holdings umbenannte. Entwickelt wurde es allerdings bereits im ersten Halbjahr 1984, als die gesamte Firma Atari noch zu Warner Communications gehörte.

In der US-Zeichentrickserie Futurama spielt Fry in der Episode Denn sie wissen nicht, was sie getan haben werden (S06E16, Law And Oracle) das fiktive Arcadespiel Delivery Command, welches Paperboy nachempfunden ist, allerdings müssen nun Pizzen statt Zeitungen ausgetragen werden.

Auch im dritten Teil der Police Academy-Reihe ist das Spiel kurz zu sehen - Hooks und Fackler werden damit auf einem C64 von Copeland und Blankes von der gegnerischen Akademie gefoppt.

Der Paperboy hat im Spielfilm Pixels am Ende auch noch einen kurzen Auftritt, als die Außerirdischen als Videospielcharaktere getarnt Washington angreifen.

Neben den Atari- und Tengen-Umsetzungen erschien das Spiel bei verschiedenen Anbietern auf Acorn Electron, BBC Micro, Amstrad/Schneider CPC, Apple II/IIgs, Atari ST, Commodore Plus/4-Serie, Commodore 64, Amiga, NES, Game Boy, MS-DOS, Master System und ZX Spectrum. In den späteren Jahren folgten noch Versionen für Game Boy Color, Blackberry, Java 2ME und die Xbox 360.

Mark Caesar und Robin Hallingstad verklagten Atari Games am 30. Juni 1986 auf eine Million Dollar plus Zinsen. Sie warfen der Firma vor, die Idee gestohlen zu haben und gaben an, ein detailliertes Spielkonzept unter dem Namen Paperboy bereits im Juli 1983 Atari vorgestellt zu haben.

Den Punkterekord hält Phil Britt mit 1.136.435 Punkten.

Konsolen- und Computerumsetzungen von Atari/Tengen
Paperboy (Atari Lynx)
Paperboy (Sega Game Gear)
Paperboy (Sega Mega Drive/Genesis)

Outlaw! パックマニア (Pac-Mania)

Letzte Seitenbearbeitung: 25. Dezember 2023