Atari
Breakout

Daten
Veröffentlichung USA 13.05.1976 (Standgerät)
Japan 05/1976
Europa 1976
USA 07/1976 (Tischversion)
Vertrieb USA Atari
Atari, Inc.
14600 Winchester Blvd
Los Gatos, CA 95032
Vertrieb Japan Nakamura Seisakusho
Nakamura Seisakusho
2-1-21 Yaguchi Ōta-Ku
Tokyo 〒146-0093
Entwicklung Atari
Atari, Inc.
14600 Winchester Blvd
Los Gatos, CA 95032

Cyan Engineering
Cyan Engineering
1300 E Main St
Grass Valley, CA 95945
Projektleitung Allan Alcorn
Spieldesign Nolan Bushnell
Steve Bristow
Steve Jobs
Ingenieur Steve Wozniak
Genre Ball & Paddle
Steuerung analoge Drehregler + Button
Spieler 1–2 (abwechselnd)
Technik Logikschaltung
Tonausgabe mono
Bildschirmtyp Rasterbildschirm, 19″
Bildausrichtung vertikal
Darstellung schwarz/weiß, mit Farboverlay
Bauformen Standgerät
Cocktail-Tisch
Atari Theater Consolette 2000
Abmessungen H×B×T Standgerät: 166,4×64,1×70,5 cm
Consolette: 75 × 37,5 × 33,5 cm
Gewicht Consolette: 29 kg
Produktion 11000 Stück
Wertung ★★★★★


Atari Breakout

Atari Theater: Breakout, Consolette 2000
Werbetext (englisch)
Bust out of the ordinary.

High profit potential is built in. Players can compete for points against an opponent or against themselves. High skill factor makes Breakout tough to master, invites replay for higher scores.

Trivia
Den Auftrag zur Entwicklung bzw. Verbesserung des Spiels erhielt der bei Atari angestellte Elektroingenieur Steve Jobs. Jobs wurde zwischenzeitlich auf Grund seiner Angewohnheit, barfuß durch die Büros zu gehen, sich mit allen und jedem zu streiten und wegen seiner mangelnden Hygiene in die Nachtschicht versetzt. Er gab die Aufgabe dann an seinen Freund Steve Wozniak weiter, den er dazu nachts in die Atari-Zentrale mitbrachte.

Atari-Chef Bushnell lobte einen Bonus aus, ihm missfiel es, dass die nach wie vor auf Logikschaltungen basierenden Arcadespiele immer chipshungriger wurden – zu dieser Zeit kamen für ein Spiel mal locker 150 bis 170 Logikchips zusammen. Jobs wusste, dass Wozniak, der bei Hewlett-Packard arbeitete, es geschafft hatte, Pong mit nur dreißig Chips umzusetzen, und engagierte ihn. Zusammen gelang es ihnen, Breakout mit 44 TTL-Chips zu realisieren.

Jobs stellte dann das fertige Spiel den Atari-Verantwortlichen vor und kassierte dafür neben dem vereinbarten Lohn von 750 Dollar einen Bonus von 5000 Dollar, von denen er Wozniak jedoch nur 350 abgab unter dem Vorwand, Atari hätte ihm nur 700 Dollar bezahlt. Von dem Geld finanzierten die beiden dann den ersten Apple-Computer.

Die letztendlich produzierte Version von Breakout hatte aber dann wieder um die 100 TTL-Chips – das von Wozniak und Jobs entwickelte Platinendesign war in der Fertigung nicht umsetzbar.

In Westeuropa wurde unter der Marke Atari Theater eine spezielle Version im bei Atari France entwickelten Consolette 2000-System vertrieben. Diese Art von Spielen kann an der Wand aufgeängt oder mit Standfüßen versehen werden. Diese eher diskrete Art der Arcadespiele eignet sich beispielsweise für Hotel-Lobbys oder Theater.

In Chris Columbus' Spielfilm Pixels (USA 2015, mit Adam Sandler, Kevin James, Josh Gad) wird Breakout kurz in der Eröffnungsszene gezeigt, die im Jahr 1982 spielt. Im Biopic Jobs von 2013 (Regie: Joshua Michael Stern; Darsteller: Ashton Kutcher, Dermot Mulroney, Josh Gad u.a.) ist Breakout eins der Themen, dort wird auch die nächtliche Entwicklungsarbeit Wozniaks gezeigt.

Das Spiel gilt als großer Einfluss in der gesamten Computer- und Videospielebranche. Spiele wie Space Invaders von Taito basieren auf dem Breakout-Grundprinzip, und Wozniak gab später an, dass viel von dem, was er bei Breakout verwendet hatte, bei der Entwicklung des Apple II Heimcomputers mit eingeflossen sei.

2011 brachte Atari eine überarbeitete Version unter dem Titel Breakout Boost für Apple iPhone und iPad auf den Markt.

Am 10. Februar 2022 erschien mit Breakout: Recharged eine überarbeitet Version des Spiels für Nintendo Switch, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X/S, Windows und Atari VCS. Die Version wurde von Adamvision Studios und SneakyBox entwickelt.

Konsolen- und Computerumsetzungen von Atari
Breakaway IV (Tele-Games Video Arcade)
Breakout (Atari 2600)
Breakout (Sony PlayStation)
Breakout (Windows 95/98)
Breakout 2000 (Atari Jaguar)
Fernsehflipper (Unimex VCS800)

Weitere Titel der Breakout-Reihe
Super Breakout (Atari, 1978)

Bradley Trainer California Speed

Letzte Seitenbearbeitung: 16. April 2024