Atari 400/800
Peripheriegeräte

Atari 800

Inhaltsverzeichnis

Massenspeicher

Atari 410 Program Recorder

Da die Atari-Computer nicht mit handelsüblichen Kassettenrekordern arbeiten können, wurde mit dem Modell 410 ein speziell auf die SIO-Schnittstelle abgestimmtes Gerät entwickelt und anfangs mit den Computern im Paket verkauft. Es bietet – wie alle seine Nachfolger – eine Übertragungsrate von 600 Symbolen pro Sekunde (man spricht hier von der Maßeinheit Baud), auf eine 60-Minuten-Kassette passen bis zu 100 kB an Daten. Das 410 verfügt über einen Stereo-Tonkopf, wodurch während des Ladevorgangs beispielsweise Musik oder Anweisungen abgespielt werden können, die Ausgabe erfolgt dabei mangels eingebautem Lautsprecher mittels SIO und POKEY über den Bildschirm. Zur Positionierung des Magnetbands befindet sich ein mechanisches Zählwerk im Laufwerk. Das 410 ist ein SIO-Endglied, muss also in der SIO-Kette als letztes angeschlossen werden. Das Laufwerk wurde 1983 durch das Modell 1010 ersetzt.

Es gibt drei Versionen des Laufwerks, wovon die ursprüngliche Version allerdings nicht in den Handel gelangte, sondern nur auf frühen Werbefotos zu sehen ist. Diese Version hat ein recht flaches Profil und besitzt an der Front einen ausziehbaren, verchromten Tragegriff. Das Modell hat keine Pause-Taste, stattdessen sind Stopp- und Auswurftaste getrennt. Von diesem Modell gibt es zwei farblich leicht unterschiedliche Prototypen – einen mit komplett schwarzen Tasten sowie einer roten Aufnahmetaste, der andere mit weißen Tasten mit schwarzer Umrandung.

Die zweite Version (intern 410B) wurde von der Kyokuyo Electric Company (außerhalb Japans als Bigston bekannt) in Japan produziert und anfangs mit den Computern 400 und 800 im Paket ausgeliefert. Auch diese Version hat einen ausziehbaren Tragegriff, sie besitzt fünf Tasen (Stopp und Auswurf sind in einer Taste zusammengefasst), die Aufnahmetaste ist dabei mit roter Schrift auf silbernem Grund von den anderen deutlich zu unterscheiden. Die 120V-Version besitzt ein internes Netzteil, die 220V-Version wurde mit externem Steckernetzteil ausgeliefert, das SIO-Kabel ist bei allen Modellen fest integriert.

Die dritte Version (intern 410T) ersetzte 1981 das Modell 410B und wurde von Transtek und Chelco Sound in Hong Kong produziert, wurde aber noch eine Zeitlang parallel mit dem Vorgänger vertrieben. Ihr fehlt der Tragegriff, dafür besitzt das Gerät nun eine Pause-Taste. Allgemein ist die Version etwas dicker als der Vorgänger. Auch hier hat die 120V-Version ein internes Netzteil, während der 220V-Version ein externes Steckernetzteil beiliegt.

Bei allen Versionen ist im Lieferumfang die Kassette The Educator (CX482) enthalten.

INFO
Um Programme von Kassette zu laden, gibt es drei mögliche Vorgehensweisen:

1. Beim Start des Systems die Tasten [START] und [SELECT] gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss [PLAY] gedrückt sein.

2. Beim Start des Systems die Taste [START] gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss [PLAY] gedrückt sein. Danach mit [RETURN] bestätigen.

3. Wenn das System bereits läuft: [PLAY] am Laufwerk drücken, am Computer den Befehl cload: eingeben und mit [RETURN] bestätigen.

Der Motor läuft nicht los, wenn nur [PLAY] gedrückt ist, das Signal zum Start kommt hier ausschließlich vom Computer über die SIO-Schnittstelle – sprich: wenn der Befehl zum Laden entweder mit [RETURN] bestätigt oder das automatische Laden mit [START]+[SELECT] gestartet wurde.

Bei mit mehreren Programmen bespielten die Kassette mit [ADVANCE] oder [REWIND] zum richtigen Zählerstand spulen (den man sich vorher hoffentlich notiert hat).


Atari 410
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell 410B noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari 410B Kassettenlaufwerk abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modellnummer 410
Hersteller 410B:

Bigston
Bigston (Kyokuyo Electric Co. Ltd.)
605 Oazo Idogi Ageo
Saitama 〒231
Japan Japan

410T:

Transtek
Transtek Hong Kong Ltd.
Unit9 10/F Chevalier Commercial Ctr
8 Wang Hoi Rd
Kowloon Bay, Kowloon
Hong Kong British Hong Kong

Chelco
Chelco Sound (Hong Kong) Ltd.
Hong Kong British Hong Kong
im Handel 410B: November 1979
410T: ca. Mitte 1981
Produktion eingestellt 410B: Mitte 1981
410T: Mai 1983
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Nachfolgemodell Atari 1010 (03/1983)
Technik
Medium 4-Spur-Kompaktkassette (Musikkassette, z. B. Atari CX4100 (nie ausgeliefert)), Typ I Eisenoxid
Typen II (u.a. Chromdioxid (CrO2) samt Substituten/kobaltdotiertes Eisenoxid) und IV (Reineisen-/Metallband) werden nicht unterstützt.
Speicherkapazität 100 kB pro 60 min
Aufzeichnungsmethode magnetisch, im Tonverfahren
Bit 1 (MARK) liegt auf 5327 Hz
Bit 0 (SPACE) liegt auf 3995 Hz
Ansteuerung vollautomatisch über den Computer
Laufwerkskennung C:
Übertragungsrate 600 baud
Bandgeschwindigkeit 1,875″/s (4,7625 cm/s)
Tonkopf Stereo
Anschluss Atari SIO (13-polig), Endglied
Abmessungen B×H×T 410B: 16,5 × 6,3 × 28 cm
410T: 16,5 × 6,9 × 24 cm
Gewicht 410T: 950 g
Statistisches
Neupreis USA $85 (November 1979, entspricht 2022 ca. $350)
Westdeutschland 289 DM (1981, entspricht 2020 ca. € 295)
Downloads
Betriebsanleitung Atari 410 Betriebsanleitung
Technische Informationen 📋 Tech Tip, No. 5, 17.11.1982: Atari 410, diverse Probleme und Lösungen
📋 Tech Tip, No. 9, 9.2.1983: Atari 410 Cassette Recorders that register #143 error codes

↑ Nach oben


Atari 810 Disk Drive

Neben Kassetten kommen auch Disketten zum Einsatz. Dafür gibt es die Diskettenstation 810 (anfänglich von Atari Deutschland als Plattenlaufwerk bezeichnet, als direkte Übersetzung von Disk Drive), welches an die SIO-Schnittstelle angeschlossen wird. Das 810 verwendet 5¼″-Disketten mit einfacher Spurdichte, diese werden mit 720 Sektoren à 128 Bytes (40 Spuren à 18 Sektoren) beschrieben, was einem Speicherplatz von 90 kB pro Diskette gleichkommt. Die Übertragungsrate liegt mit 6000 Bits pro Sekunde wesentlich höher als beim Kassettenlaufwerk. Das Laufwerk verfügt über einen eigenen 6507-Prozessor. Beim Design des Laufwerks, das von Roy Nishi und Russ Farnell entworfen wurde, ging man einen sparsamen Weg. Ober- und Unterschale sind zu 100% identisch, die nicht benötigten Ausschnitte auf der Rückseite werden mit einer Kunststoffblende abgeklebt, die Löcher für die Stellfüße auf der Unterseite werden auf der Oberseite durch Plättchen abgedeckt, unter denen sich die Gehäuseschrauben befinden. 1983 erschien mit dem 1050 ein Nachfolgemodell.

Zum Betrieb des Laufwerks ist eine bootfähige Diskette mit DOS (Disk Operating System) nötig. Es können maximal vier Diskettenstationen an einen Atari 8-Bit-Computer angeschlossen werden, die dann im System als D1: bis D4: bezeichnet werden. Die Laufwerkskennung wird mit Hilfe von zwei Schiebeschaltern auf der Geräterückseite eingestellt:

Die Atari Diskettenlaufwerke sind im Grunde genommen eigene kleine Computer. Im Laufwerk befinden sich ein MOS 6507 Prozessor, der mit 500 kHz arbeitet, 1 kB statischer Arbeitsspeicher (Motorola 6810, 128×8 Bit), ein MOS 6532 RIOT-Chip (auch als PIA bekannt) und ein Western Digital FD1771 Controller, der mit 1 MHz getaktet ist.

Bis Herbst 1981 wurde das Laufwerk mit der Master Diskette (CX8101), auf der das sogenannte DOS I enthalten ist, ausgliefert, danach mit DOS II 2.0S auf der Diskette CX8104. Aus Zubehör gab es die Leerdisketten CX8100 (5 Stück), CX8202 (5 Stück blank für 810 und 815) und CX8111 (5 Stück vorformatiert, nur als Beigabe zum Laufwerk, nicht einzeln verkauft).

Insgesamt gibt es gleich fünf verschiedene Versionen des Laufwerks:

Die im Februar 1980 erschienene Urversion besitzt eine Laufwerksmechanik des Herstellers Micro Peripherals, Inc. (kurz MPI), diese Mechanik ist am großen Schiebeverschluss erkennbar. Im Inneren befinden sich zwei Platinen, das Laufwerk wird über ein internes Netzteil mit 9V Wechselstrom 1,7A versorgt und verbraucht ca. 20 Watt. Es besitzt keinen Datenseparator. Gebaut wurde diese Version bis September 1981.

Das Laufwerk 810DS (im Inneren erkennbar am "DS" Aufkleber, von außen zu 100% identisch mit der Urversion) besitzt im Inneren drei Platinen, auf einer davon befindet sich der Datenseparator. Der Stromverbrauch ist mit 30 Watt leicht erhöht, auch die vom Netzteil bereitgestellte Stromstärke ist mit 3 Ampere fast doppelt so hoch. Die DS-Technologie erlaubt es dem Laufwerk, besser zwischen Daten- und Zeitimpulsen zu unterscheiden und verringert damit die Fehlerquote. Die DS-Platine steckt auf der seitlich hochkant stehenden Platine, wo bei der Urversion der FD1771 sitzt. Die DS-Version wurde nur gut zwei Monate gefertigt.

Im November 1981 erschien die Version 810C (intern am C-Aufkleber erkennbar, außen wieder identisch zur Urversion), sie wurde bis Februar 1982 gebaut. Weitestgehend identisch mit dem 810DS, allerdings mit aktualisierter Firmware (ROM Rev. C). Die Formatierung der Disketten wurde dabei verbessert, die Geschwindigkeit des Laufwerks damit um etwa 20% erhöht. Die neue Firmware wurde auch separat als Upgrade für ältere Laufwerke angeboten.

Eine erneute technische Überarbeitung erfolgte im Februar 1982 mit der Version 810MA. Das interne Netzteil wurde verbessert und an die Stelle verlegt, an der sich bisher die rückseitige Platine befand. Über der Laufwerksmechanik befindet sich nun eine Platine mit Analogtechnik, die die rückseitige Platine ersetzt. Transistorschaltungen wurden durch Operational Amplifiers (Op-Amps), also Verstärker, und Transistoren ersetzt, dazu kommt ein Multiplexer-Chip, um die Verstärker zwischen Schreib- und Leseaktivität umzuschalten. Auch diese Technik wurde als Upgrade unter der Bezeichnung Atari Grass Valley Analog Board Set (Teilenummer CB101128) für die drei Vorgängerversionen angeboten.

Die letzte Version kam im November 1982 auf den Markt und trägt intern die Bezeichnung 810TA. Hier wurde nun die Laufwerksmechanik gegen ein von Tandon produziertes Laufwerk ausgetauscht, dies ist auch rein äußerlich sichtbar, da sich der Verschluss deutlich von dem der MPI-Mechanik unterscheidet. Die Diskette wird beim Öffnen des Knebelverschlusses nicht mehr automatisch ein Stück ausgeworfen, sondern muss selbst entnommen werden.

Atari 810
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modelle 810, 810DS, 810C und 810MA noch nicht in der Sammlung

Sie haben eines dieser Laufwerke abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modellnummer 810
Hersteller (Endmontage) Atari
Atari, Inc.,
1215 Borregas Ave
Sunnyvale, CA 94089
USA USA

Atari Wong
Atari-Wong Limited
King Yip Bldg
59 King Yip St
Kwun Tong, Kowloon
Hong Kong British Hong Kong
Hersteller Laufwerksmechanik 810, 810DS, 810C, 810MA:
MPI
Micro Peripherals, Inc.
13700 Veterans Memorial STE 460
Houston, TX 77104
USA USA

810T:
Tandon
Tandon Magnetics Corp.
19820 Northridge Rd
Chatsworth, CA 91311
USA USA

im Handel 810: Februar 1980
810DS: September 1981
810C: November 1981
810MA: Februar 1982
810TA: November 1982
Produktion eingestellt 810: September 1981
810DS: November 1981
810C: Februar 1982
810MA: November 1982
810TA: Mai 1983
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Nachfolgemodell Atari 1050 (08/1983)
Technik
Medium 5¼″-Diskette 48tpi, SD und DD
Laufwerkskennungen D1:, D2:, D3:, D4:
Speicherkapazität 92160 Bytes (ca. 90 kB)
Aufzeichnungsmethode Frequenzmodulation (FM)
Übertragungsrate 6000 B/s
Motordrehzahl 288 U/min
Spurdichte 40 Spuren
Anzahl Sektoren pro Spur 18
Anzahl Sektoren pro Disk 720
Sektorengröße 128 Bytes
Aufnahmedichte 2938 B/inch
mittlere Zugriffszeit 74 ms
Anschluss Atari SIO (13-polig), durchgeschleift
Abmessungen B×H×T 24 × 12 × 30,5 cm
Gewicht 3200 g
Statistisches
Neupreis Deutschland 1995 DM (1981, entspricht 2020 ca. € 2180)
Downloads
Technische Informationen 📋 Tech Tip, No. 1, 2.4.1982: Atari 810: Rear Board Molex Connectors
📋 Tech Tip, No. 4, 28.5.1982: Atari 810: Hinweise für Techniker auf Änderungen
📋 Tech Tip, No. 6, 17.11.1982: Atari 810: Data Reliability on the 810 Disk Drive
📋 Tech Tip, No. 7, 17.11.1982: Atari 810: Reformatting Preformatted Diskettes
📋 Tech Tip, No. 16, 6.6.1983: Atari 810: Incorrect 12 Voltage Regulator
📋 Tech Tip, No. 17, 6.6.1983: Atari 810: Diode Replacement at CR104, CR105
📋 Upgrade Bulletin, No. 3, 28.5.1982: Atari 810: ROM Revision C

↑ Nach oben


Atari 815 Double Disk Drive

Das im Juni 1980 auf der Summer CES vorgestellte Laufwerk 815 verfügt über gleich zwei Laufwerksmechaniken samt Steuerelekronik, die Aufnahmeweise und -dichte unterscheiden sich stark von der des 810, sodass die Disketten untereinander nicht kompatibel sind – ein 810-kompatibler Modus ist im 815 nicht enthalten. Das Netzteil ist in dem massigen Gehäuse bereits eingebaut. Die Konstruktion des Laufwerks ist derart kompliziert, dass hier keine maschinelle Fertigung erfolgen konnte, alle Teile mussten in Handarbeit zusammengebaut werden. Qualitätsprobleme und auch die Inkompatibilität zum 810 verbunden mit dem sehr hohen Einstandspreis ließen das Laufwerk zum Flop weren, lediglich etwa 60 Geräte sollen nach Vorbestellungen auf der Summer CES gefertigt worden sein. Auch wenn das Laufwerk noch bis 1981 in den Katalogen beworben wurde – übrigens auch in Westdeutschland, wo es überhaupt nicht erhältlich war –, wurde die Produktion bereits nach Auslieferung der CES-Vorbestellungen im August 1980 wieder gestoppt. Offenbar gibt es zwei Versionen des Laufwerks, eine mit Laufwerksmechaniken von Tandon (intern als 815T bezeichnet) und eine mit Mechaniken von Micro Peripherals (815M) – von letzterem existieren aber nur Werbefotos und Illustrationen, gebaut wurde letztendlich nur das Modell mit Tandon-Mechanik. Weitere Modellnummern waren für mögliche zukünftige Laufwerke reserviert, diese wurden aber nicht entwickelt.

Zum Lieferumfang gehört die Master Diskette II mit DOS 2.0D (CX8201) und ein Fünferpack Leerdisketten (CX8202). Von Atari sollte es auch ein paar Softwaretitel geben, die das 815 als Systemanforderung haben sollten:
Die Laufwerkskennungen werden mittels eines Drehschalters auf der Rückseite eingestellt:
Atari 815
Bildnachweis:
Alle Bilder © 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben eine Atari 815 Diskettenstation abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modellnummer 815
Handelsbezeichnung Atari 815 Dual Disk Drive
Hersteller (Endmontage) Atari
Atari, Inc.
1215 Borregas Ave.
Sunnyvale, CA 94089
USA USA
Hersteller Laufwerksmechanik Tandon
Tandon Magnetics Corp.
19820 Northridge Rd
Chatsworth, CA 91311
USA USA

MPI
Micro Peripherals, Inc.
13700 Veterans Memorial STE 460
Houston, TX 77104
USA USA
Status 815M: nicht erschienen
815T: nicht offiziell erschienen, lediglich die Summer CES-Vorbestellungen wurden ab Juni 1980 ausgeliefert
Produktion eingestellt August 1980
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Technik
Laufwerkskennungen D1:/D2:, D3:/D4:, D5:/D6:, D7:/D8:
Medium 2× 5¼″-Diskette 48tpi DD
Speicherkapazität 184320 Bytes (= 180 kB)
Aufzeichnungsmethode Modulare Frequenzmodulation (MFM)
Übertragungsrate 6000 B/s
Motordrehzahl 288 U/min
Spurdichte 40 Spuren
Anzahl Sektoren pro Spur 18
Anzahl Sektoren pro Disk 720
Sektorengröße 256 Bytes
Anschluss Atari SIO (13-polig), durchgeschleift
Abmessungen B×H×T 24 × 24 × 30,5 cm
Gewicht 7700 g
Statistisches
produzierte Stückzahl ca. 60 Stück
Neupreis USA $1500 (entspricht 2020 ca. $4680)

↑ Nach oben


Ausgabegeräte

Atari 820 40 Column Printer

Der zusammen mit den Computern und dem Kassettenlaufwerk 410 erschienene Nadeldrucker 820 besitzt die Druchmechanik des Eaton 7000+. Anschluss findet er über die SIO-Schnittstelle. Er kann platzsparend auf das Diskettenlaufwerk 810 oder 815 gestellt werden, da beide über die gleiche Grundfläche verfügen. Die Druckmechanik besteht aus einem 7-Nadel-Druckkopf, der über ein textiles Farbband mit Farbe versorgt wird. Es werden Groß- und Kleinbuchstaben unterstützt, die Druckmatrix beträgt 5×7 Punkte. Er verfügt über einen eigenen 6507-Prozessor, eine eigene Firmware auf einem 2 kB-ROM und einen 6532 RAM- und I/O-Chip. Für den Drucker werden spezielle Papierrollen benötigt, einen Blatteinzug gibt es hier nicht. Der 820 erhielt keinen Nachfolger.

Atari 820
Bildnachweis:
© 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari 820 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell 820
Hersteller (Endmontage) Atari
Atari, Inc.
1215 Borregas Ave.
Sunnyvale, CA 94089
USA USA
Hersteller Druckmechanik EATON
Eatom Printer Products
Technical Research Park
Riverton, WY 82501
USA USA
Design Roy Nishi
Russell Farnell
im Handel November 1979
Einstellung der Produktion Mai 1983
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Technik
Druckertyp Nadeldrucker
Druckkopf 7-Nadel-Matrixdruckkopf, Druckmatrix 5×7 Punkte
Farbe Textil-Farbband (Atari C014854)
Zeichen pro Zeile 40
Mikroprozessor MOS 6507
Festspeicher 2 kB
Papierformat Rolle (Atari C014062)
Druckgeschwindigkeit 40 Zeichen pro Sekunde
Druckerkennung P: (400/800, XL, XE)
P1: (XL, XE)
Netzteil eingebaut, 120 V
Stromverbrauch 18 W
Anschluss Atari SIO (13-polig), durchgeschleift
Abmessungen B×H×T 24 × 14 × 30,5 cm
Gewicht 4800 g
Lieferumfang SIO-Kabel 90 cm (CA14122), Farbband, Papierrolle, Handbuch
Downloads
Technische Informationen 📋 Tech Tip, No. 8, 17.11.1982: Atari 820: Reset Problem

↑ Nach oben


Atari 822 Thermal Printer

Der Drucker wurde von Trendcom produziert und basiert auf deren Modell Trendcom 100, das u.a. auch für den Apple II vertrieben wurde. Wie der 820 kann der 822 direkt an die SIO-Schnittstelle angeschlossen werden. Für den Druck wird spezielles Thermo-Rollenpapier benötigt, wie man es heute beispielsweise in kleineren Abmessungen von Supermarktkassen oder EC-Terminals kennt. Einen Nachfolger für den 822 gab es nicht – zwar wurden in der XE-Serie zwei Thermodrucker vorgestellt (XTM201/XTC201), jedoch erschienen diese nicht auf dem Markt.

Atari 822
Bildnachweis:
Alle Bilder © 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari 822 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell 822
Originalmodell Trendcom 100
Handelsbezeichnung Atari 822 Thermal Printer
Hersteller Trendcom
Trendcom, Inc.
480 Oakmead Parkway
Sunnyvale, CA 94086
USA USA
im Handel USA September 1980 – Modell wurde nicht international vertrieben
Einstellung der Produktion Mai 1983
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Technisches
Druckertyp Thermodrucker
Druckkopf Thermodruckkopf, Druckmatrix 5×7 Punkte
Zeichen pro Zoll 10
Zeichen pro Zeile 40
Papier Thermo-Rollenpapier (Atari C016345)
Druckgeschwindigkeit 37 Zeichen pro Sekunde
Laufwerkskennung P: (400/800, XL, XE)
P1: (XL, XE)
Stromversorgung Steckernetzteil 9V
Stromverbrauch 18 W
Anschluss Atari SIO (13-polig), durchgeschleift
Abmessungen B×H×T 19 × 7 × 24,5 cm
Gewicht 2800 g

↑ Nach oben


Atari 825 80 Column Printer Printer

Der umetikettierte Centronics 737 kann an Atari 800, XL und XE nur mit Hilfe des 850 Interface Module verwendet werden. Der Drucker hat eine Bibliothek von 96 ASCII-Zeichen, die mit einer 7×8-Matrix zu Papier gebracht werden. Er kann sowohl mit Einzelblättern als auch mit Endlospapier arbeiten. 1983 galt der 825 als ausverkauft, weswegen der Nachfolger 1025 auf den Markt gebracht wurde. 1984 wurden bei einer Lagerräumung jedoch noch zahlreiche Geräte gefunden und erneut in den Handel gebracht. In Europa wurde der 825 im April 1985 durch das Modell 1029 abgelöst.

Atari 825
Bildnachweis:
© 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari 825 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell 825
Originalmodell Centronics 737
Hersteller Centronics
Centronics Data Computer Corp.
1 Wall St
Hudson, NH 03051
USA USA
im Handel USA September 1980
Einstellung der Produktion Mai 1983
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Nachfolgemodell Atari 1025 (03/1983)
Technik
Druckertyp Nadeldrucker
Druckkopf Matrixdruckkopf, Druckmatrix 7×8 Punkte
Zeichensätze Monospace 7×8, 10 Zeichen pro Zoll
Monospace Condensed, 16,7 Zeichen pro Zoll
Proportional N×9, durchschnittlich 14 Zeichen pro Zoll (N=6–18)
Zeichen pro Zeile 80 bzw. 132 (Condensed)
Papier Einzelblatt, Endlospapier, Rollenpapier (separater Rollenhalter benötigt)
Druckgeschwindigkeit Normal: 50 Zeichen pro Sekunde
Condensed: 83 Zeichen pro Sekunde
Proportional: 79 Zeichen pro Sekunde
Druckerkennungen P:, P1:, P2:
Stromversorgung eingebautes Netzteil 120V
Stromverbrauch 100 W
Anschluss Parallelschnittstelle, 15-polig (über Atari 850 an Computer)
Lieferumfang Farbband, Druckerkabel CX86
Zubehör CA015087: 3 Farbbänder
C016233: Rollenpapier
C016229: Papierdorn
C016230: Rollenstütze
C016231: Papierabweiser

↑ Nach oben


DFÜ-Geräte

Atari 830 Acoustic Coupler

Das Internet, wie wir es heute kennen, war zwar noch nicht erfunden, trotzdem konnte man schon seit 1962 "online" gehen, die richtige Hardware und ein Bell 103-kompatibles Modem vorausgesetzt. Damals waren es aber eher Direktverbindungen, etwa wie von einem schnurgebundenen Festnetztelefon zum anderen, anstelle ein Teil eines gigantischen Netzwerks zu sein. Seit 1979 gab es mut CompuServe auch einen Netzanbieter für Privathaushalte. CompuServe wurde bereits zehn Jahre zuvor unter dem Namen "Compu-Serv" als digitale Buchführung einer Versicherungsgruppe gegründet. Mit diesem Dienst hielten Techniken wie die E-Mail, Foren (Special Interest Groups, kurz SIG), Chats und Clouds Einzug in die Computerwelt, auch wenn einiges davon erst Jahrzehnte später wirklich bedeutend werden sollte. Damals war das allerdings noch ein teures Vergnügen und arbeitete durchweg mit Textdarstellung – von interaktiven Grafiken, animierten Bildern, Videochats, Musik- und Filmstreaming etc. war man zu dieser Zeit noch weit entfernt.

Auch der Atari hatte bereits 1980 die Möglichkeit, sich online mit anderen Rechnern zu verbinden. Dazu gab es das auf dem Novation CAT basierende Akustikmodem Atari 830 – da die Telefongesellschaft AT&T zu dieser Zeit noch das Monopol auf Kabel-Direktverbindungen per Modem inne hatte, blieb den anderen nür diese Technik mit aufgelegtem Telefonhörer übrig. Ein Modem (kurz für Modulator-Demodulator) wandelt analoge Signale in digitale und umgekehrt um und reicht sie an den Computer bzw. die Telefonleitung weiter. Auf diese Weise können zwei Computer via Telefonleitung direkt miteinander kommunizieren. Da sich das Bell 103 als Quasi-Industriestandard etabliert hatte, mussten andere Modems zwangsläufig damit kompatibel sein, um mit einem Computer, der mit diesem Modemtyp arbeitet, verbunden werden zu können. Das Akustikmodem hat dabei aber einen entscheidenden Nachteil: Man muss sehr leise sein während des Betriebs – da das Gerät einen Telefonhörer als Kommunikationshilfe nutzt, können Störgeräusche, die den Hörer erreichen, zu Verbindungsproblemen oder gar zum Verbindungsabbruch führen.

Das Atari 830 war als Einzelgerät erhältlich oder auch als Teil des Pakets The Communicator Kit (Atari CX484). Zum Lieferumfang gehörte neben dem Modem das Modemkabel CX87 und das Steckmodul TELELINK I. Zum Betrieb wird ein Atari 850 Interface benötigt. In Westdeutschland und West-Berlin wurde das Akustikmodem nicht vertrieben, da dem Gerät die erforderliche Zulassung durch die Deutsche Bundespost verwehrt wurde. Mit dem Fall des Bell-Monopols in den USA im Jahr 1982 wurden Akustikkoppler zunehmend irrelevant und durch Kabelmodems vom Markt verdrängt, weshalb es für das 830 auch keinen Nachfolger gibt.

Atari 830
Bildnachweis:
© 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari 830 Akustikmodem abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell 830
Originalmodell Novation CAT
verwandte Modelle Apple Modem IIA
Apple Modem IIB
Texas Instruments Phone Interface
Tandy-Radio Shack TRS-80 Telephone Interface II
Nixdorf LK-4040
Hersteller Novation
Novation Inc.
20490 Prairie St.
Chatsworth, Los Angeles, CA 91311
USA USA
im Handel USA Juni 1980
Einstellung der Produktion März 1983
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Modellinformationen
Typ Akustikmodem
Kompatibilität Bell 103/113
Übertragungsrate 300 Symbole pro Sekunde ("baud")
Anschluss RS-232-C (D-Sub-Stecker 9-polig; über Atari 850 an Computer)
Sendefrequenzen Originate: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz
Answer: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz
Empfangsfrequenzen Originate: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz
Answer: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz
Empfangsempfindlichkeit –45dBm
Stromversorgung Steckernetzteil 20V Gleichstrom 400 mA

↑ Nach oben


Atari 835 Modem

Eine weitere, später aufgekommene Technik war das Modem für den direkten Anschluss. Anstelle eines auf das Gerät aufgelegten Telefonhörers besitzt diese Gerätegeneration nun eigene Tongeneratoren, Mikrofone und Lautsprecher, die alle über Software angesteuert werden. Üblicherweise führt man hier das Kabel des Hausanschlusses in das Modem ein, vom Modem geht dann das eigentliche Kabel zum Haustelefon ab – das Modem wird quasi "dazwischengesteckt". Trotzdem bleibt die Telefonleitung eine Single-Use-Leitung – heißt, wenn jemand telefoniert, kann der Computer nicht online gehen und umgekehrt. Wer kennt ihn nicht, den Satz "Geh mal aus dem Internet, ich muss telefonieren!"

Das Modem 835 war nicht einzeln erhältlich, sondern wurde im Paket The Communicator Kit II (Atari CX488) verkauft. Es besitzt einen Intel 8048 Microcontroller und einen Texas Instruments TMS99532 Modemchip. Das 835 erschien recht spät, als die XL-Serie bereits auf dem Markt war, das hatte den Grund, dass das Bell-Monopol in den USA erst im Jahr 1982 fiel und nun auch andere Modems als die Bell-Geräte verwendet werden durften. Wie auch schon das Akustikmodem 830 erhielt auch das 835 in Westdeutschland und West-Berlin keine Zulassung durch die Deutsche Bundespost, weshalb es hierzulande nicht vertrieben wurde.

Atari 835
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari 835 Modem abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell 835
Hersteller Racal
Racal-Vadic Corporate Communications
1525 McCarthy Blvd
Milpitas, CA 95035
USA USA
im Handel USA Oktober 1983
Einstellung der Produktion Mai 1984
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Nachfolgemodell Atari 1030 (1984)
Technik
Typ Analogmodem
Kompatibilität Bell 103/113
Übertragungsrate 300 Symbole pro Sekunde ("baud")
Anschluss Atari SIO
Sendefrequenzen Originate: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz
Answer: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz
Empfangsfrequenzen Originate: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz
Answer: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz
Empfangsempfindlichkeit –45dBm
Stromversorgung Steckernetzteil 20V Gleichstrom 330 mA

↑ Nach oben


Systemerweiterungen

Atari 850 Interface Module

Die Schnittstellen der Atari-Computer folgen bewusst nicht den Industriestandards. Es gibt eine speziell geformte, trapezförmige, große Schnittstelle für eine Vielzahl von Peripheriegeräten, einen Anschluss für das Steckernetzteil, ein fest eingebautes TV-Anschlusskabel und vier gleiche, trapezförmige Controllerschnittstellen, im Falle des 800 kommt noch eine runde Monitorbuchse hinzu. Diese sehr unterschiedlichen Schnittstellen sollten dazu dienen, den noch unbedarften privaten Computeranwendern die Angst vor der neuen Technik zu nehmen – offenbar gab es nicht wenige, die aus Sorge, sie könnten bei falscher Handhabung einen Brand oder gar eine Explosion verursachen, sich lieber gar nicht an die Geräte herantrauten.

Um aber, falls notwendig, trotzdem Geräte verwenden zu können, die dem Industriestandard folgen, wurde das Schnittstellenmodul 850 entwickelt, das an den SIO-Port angeschlossen wird und eine parallele sowie vier serielle Schnittstellen bietet, sowie eine weitere SIO-Schnittstelle zum Anschluss weiterer Atari-Peripherie. Im Grunde genommen kann man hier eigentlich von einem frühen Vorläufer des USB-Hubs sprechen. Im Inneren sorgt ein MOS 6507-Prozessor für die richtige Zuordnung, diesem stehen dazu 256 Bytes Arbeitsspeicher sowie ein eigenes Subsystem auf einem 4kB-ROM zur Verfügung. Die Stromversorgung erfolgt durch ein externes Steckernetzteil. Dadurch, dass es für das Interface keinen Nachfolger gibt, wurde es als einziges Gerät aus der Baureihe 400/800 noch produziert, als es Atari, Inc. schon nicht mehr gab und die Nachfolgefirma Atari Corporation mit der XE-Serie die dritte Generation Atari-8-Bit-Computer auf den Markt brachte.

Vom 850 existieren zwei Versionen – die ab 1980 zuerst ausgelieferte Version im schwarz lackierten Stahlblechgehäuse und die später erschienene Version im beigefarbenen Kunststoffgehäuse.

Atari 850
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Bildnachweise:
Atari 850 im Kunststoffgehäuse: © 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari 850 Schnittstellenmodul abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell 850
Handelsbezeichnung Atari 850 Interface Module
Hersteller Atari
Atari, Inc.
1215 Borregas Ave
Sunnyvale, CA 94089
USA USA

Atari Wong
Atari-Wong Ltd.
59 King Yip St
Kwun Tong, Kowloon
Hong Kong British Hong Kong

Atari
Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Rd
Chu-Wei, Tam-Shui
New Taipei City
Republik China Republik China
im Handel Juni 1980
Einstellung der Produktion ca. 1985
Technisches
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Schnittstellen 4× RS232C (D-Sub, 9-polig)
1× Parallel (D-Sub, 15-polig)
2× Atari SIO (Molex, 13-polig)
Übertragungsraten in baud 45,5, 50, 56,875, 75, 110, 134,5 150, 300, 600, 1200, 1800, 2400, 4800, 9600
Prozessor MOS 6507
Speicher 256 B Arbeitsspeicher
4 kB Festspeicher
Abmessungen B×H×T 2. Version: 24,5 × 5,4 × 16,9 cm
Gewicht 2. Version: 670 g

↑ Nach oben


Eingabegeräte

Atari Light Pen (CX70)

Der Lichtgriffel wird am Controllerport 4 angeschlossen (beim Atari 400 nur an Controllerport 4 möglich) und ermöglicht es, direkt auf dem Bildschirm zu zeichnen, die entsprechende Software vorausgesetzt. Das Gerät arbeitet mit einem kleinen Fotosensor, der die Zeilen abtastet, daher funktioniert es auch nur an 50- und 60 Hz-Röhrenbildschirmen, nicht an 100 Hz-Geräten oder mit Flachbildschirmen. 1984 erschien mit dem schwarzen CX75 ein optisch angepasster Nachfolger. Der Lichtstift wurde 1981 nur für ein paar Monate angeboten und ist heute sehr selten anzutreffen.

Atari Light Pen
Bildnachweis:
© 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari Light Pen abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell Atari CX70
Handelsbezeichnung Atari Light Pen
Vorstellung Juni 1980
im Handel 1981
Einstellung der Produktion 1981
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Lieferumfang CX70 Light Pen
CX4124 Demonstration Program Cassette
Nachfolgemodell Atari Light Pen CX75 (04/1984)
Technik
Abtastmethode Fotosensor
Anschluss D-Sub-Stecker, 9-polig

↑ Nach oben


Atari Numeric Keypad (CX85)

Anfangs hatten Computer noch keinen separaten Ziffernblock. Zur schnellen Erfassung von Zahlen, beispielsweise in Statistiken, Tabellenkalkulationen oder der Buchhaltung, ist dieser jedoch unverzichtbar. Atari brachte 1982 daher einen separaten Ziffernblock auf den Markt, der an einem der Controllerports angeschlossen wird und später auch Teil des Atari Bookkeeper Kits (CX419) wurde. Er benötigt spezielle Treibersoftware, die sich auf der beigelegten Diskette CX8139 befindet. Neben den Ziffern 0–9 und der Punkttaste werden eine Minus-Taste, eine kombinierte Plus- und Entertaste sowie die vier Funktionstasten NO, DELETE, YES und ESCAPE zur Verfügung gestellt. Zum Lieferumfang gehört auch ein Overlay.

Atari CX85
Bildnachweis:
© 1982 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari Numeric Keypad abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modellinformationen
Modell CX85
Handelsbezeichnung Atari Numeric Keypad
Hersteller Atari Wong
Atari-Wong Limited
King Yip Bldg
59 King Yip St
Kwun Tong, Kowloon
Hong Kong British Hong Kong
Vorstellung Januar 1982
im Handel 1982
Einstellung der Produktion Mai 1983
verwendbar an Atari 400/800, XL, XE
Technik
Tastenblöcke Ziffernblock (10 Tasten), Funktionstasten (4 Tasten), Addition/Eingabe + Subtraktion (2 Tasten)
Anschluss D-Sub-Stecker, 9-polig
Abmessungen B×H×T 17 × 9 × 13 cm
Gewicht 410 g

↑ Nach oben


Weitere Eingabegeräte

Neben diesen beiden Modellen können alle Eingabegeräte verwendet werden, die zu dieser Zeit bereits für das Video Computer System erhältlich waren – also die Standard Joysticks CX10 und CX40, der Driving Controller CX20 sowie die Paddle Controller CX30, auch die meisten danach erschienenen Eingabegeräte wie Trackballs oder Light Guns sind kompatibel mit den Computersystemen.

Atari Controller
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken

↑ Nach oben


Sonstiges Zubehör

Kabel

Diese Kabel gab es separat zu kaufen:

Modell Art des Kabels Bauform
CX81 SIO-Datenkabel Molex 13-polig auf Molex 13-polig
CX82 Monitorkabel DIN-5 auf Cinch / BNC + Adapter
CX86 Druckerkabel D-Sub 15-polig auf Centronics 36-polig
CX87 Modemkabel D-Sub 9-polig auf D-Sub 25-polig
CX88 Terminalkabel D-Sub 9-polig auf D-Sub 25-polig
CX89 Farbmonitorkabel DIN-5 auf Cinch / BNC + Adapter

↑ Nach oben


Speichermodule

Für den Atari 800 gab es daneben noch die Arbeitsspeichermodule CX852 (8 kB) und CX853 (16 kB) zu kaufen, beide Module können ohne Gehäuse auch im 400 verwendet werden. Das Modell CX851 mit nur 4 kB Speicher, welches anfangs für den Atari 400 geplant war, wurde nicht veröffentlicht, die Modellnummern CX854 bis CX859 für mögliche später erscheinende Modelle reserviert. Für den Atari 400 gab es 1982 eine Erweiterung zu kaufen, die das System auf 48 kB Arbeitsspeicher erweitert (Atari-Teilenummer C016553).

Atari Memory Modules
Bildnachweis:
© 1980 Atari, Inc.
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell CX852 noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari CX852 Memory Module abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.



Betriebssystem-Module

Auch wenn man davon ausgehen kann, dass ursprünglich mehrere Betriebssysteme für den Atari 800 vorgesehen waren, ist im Endeffekt nur ein solches Betriebssystemmodul erschienen: Das CX801 10K ROM Operating System. Die Modellnummern CX802 bis CX809 waren für mögliche spätere Module reserviert.

Atari CX801 Operating System

↑ Nach oben


Atari 400 48K RAM Expansion Kit

1983 bot Atari auch für den 400 eine RAM-Erweiterung an, um den Arbeitsspeicher auf 48 kB auszubauen. Hierzu wird lediglich im Inneren die vorhandene RAM-Steckkarte durch die neue Steckkarte ersetzt.

Atari 400 48K RAM Expansion Kit
Bildnachweis:
Netzfund
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari 400 48K RAM Expansion Kit abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.

Letzte Seitenbearbeitung: 30. Juni 2024